Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das klassische

  • 1 das klassische Altertum

    прил.
    общ. античная эпоха, античность

    Универсальный немецко-русский словарь > das klassische Altertum

  • 2 das klassische Jahrhundert

    прил.
    общ. век классики, классическая эпоха

    Универсальный немецко-русский словарь > das klassische Jahrhundert

  • 3 das klassische Altertum

    античность

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Mode und des Design > das klassische Altertum

  • 4 Gauß-Krüger-Koordinatensystem

    das klassische Meridianstreifensystem für Koordinaten der deutschen Landesvermessung. In Deutschland werden die drei Grad breiten Meridianstreifen mit den Mittelmeridianen L0 = 6°, 9°, 12° und 15° Länge östlich von Greenwich verwendet. Die Koordinaten entstehen durch winkeltreue Abbildung der ellipsoidischen Koordinaten des Bessel-Ellipsoides in die Ebene. Die x-Achse (Abszissenachse, Hochwert) weist nach Norden und die y-Achse (Ordinatenachse, Rechtswert) weist nach Osten. Die Winkel werden im Uhrzeigersinn positiv gezählt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Gauß-Krüger-Koordinatensystem

  • 5 klassisch

    1) классический, античный (римский, греческий)

    Die klassische Philologie gehört an dieser Universität zum Hauptfach. — Классическая [античная] филология является основным предметом обучения в этом университете.

    Er interessiert sich für die klassischen Sprachen. — Он интересуется классическими ( греческим и римским) языками.

    2) классический (являющийся классикой, созданный классиком)

    Das ist eine klassische Musik. — Это классическая музыка.

    Diese Werke gehören zum klassischen Erbe. — Эти произведения относятся к классическому наследию.

    Auf dieser Theaterbühne wird das klassische Ballett gepflegt. — На этой (театральной) сцене поддерживаются традиции классического балета.

    3) классический, традиционный

    Was gehört zu klassischen Gesetzen der Mechanik? — Что относится к классическим [традиционным] законам механики?

    Diese neuen Vorstellungen entsprechen nicht dem klassischen Weltbild. — Эти новые представления не соответствуют классической [традиционной] картине мира.

    4) классический, совершенный, безупречный

    Das ist ein klassisches Beispiel echter Freundschaft. — Это классический пример истинной дружбы.

    Sie hat ein klassisches Profil. — У неё классический профиль.

    Du sprichst ein klassisches Deutsch. — Ты говоришь на безупречном немецком языке.

    Wir haben noch keine klassische Lösung gefunden. — Мы не нашли ещё единственно правильного решения [выхода из положения].

    5) великолепный, классный разг.

    Du hast ihm eine klassische Antwort gegeben. — Ты дал ему великолепный [классный] ответ.

    Das ist klassisch! — Это здорово [классно]!

    Er ist der klassische Vertreter des Adels [des Kleinbürgertums, der Arbeiterschaft]. — Он типичный [классический] представитель аристократии [мелкой буржуазии, рабочего класса].

    Der falsche Gebrauch des Artikels gehört zu den klassischen Fehlern der ausländischen Studenten. — Неправильное употребление артикля относится к числу типичных ошибок иностранных студентов.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > klassisch

  • 6 Geschmack

    [1088] Geschmack, I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., elegantia (z.B. in einem Gedichte): der schlechte G., insulsitas (z.B. villae). – II) subjektiv, A) eig., das Vermögen zu schmecken: gustatus. – B) uneig., 1) Vorgeschmack, Pröbchen: gustus (s. Sen. ep. 114, 18: gustum tibi dare volui, d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: a) übh.: sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug auf Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn für etc., z.B. recti generis, für das Klassische in der Kunst). – ingenium (die angeborene Geistesrichtung, z.B. malum et inconstans). elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die Anmut, der Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – iudicium (das Urteil in Sachen des Geschmacks, wenn er auf den Augen od. auf dem Gehör beruht, mit dem Zus. oculorum, aurium). – intellegentia (die tiefe Einsicht bei Sachen des Geschmacks, der Kunstverstand). – auch aures u. verb. aures et iudicium alcis (das auf dem Gehör beruhende Urteil, z.B. alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia (im allg.); elegans od. subtile od. exquisitum od. politum iudicium (seines Urteil); iudicium intellegens (Kennerurteil): gebildeter, geläuterter, reiner G., exculta quaedam elegantia; urbanitas (in Rede u. Benehmen); tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine iudicio; homo parum elegans. – Mangel an G., s. Geschmacklosigkeit. – den G. bilden, elegantiam excolere; iudicium acuere, exacuere (das Urteil schärfen). – G. an etw. finden, gewinnen, einer Sache G. abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder gewinnen können, einer Sache keinen G. abgewinnen können, abhorrere ab alqa re; suo sensu non gustare alqd. – G. an etwas bekommen, alcis rei sensu quodam imbui. – wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G., scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, [1089] z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken u. zu handeln: ratio (z.B. ratio falsa, Ggstz. veritas). – ingenium (eigentümliche intellektuelle Beschaffenheit). – ritus. mos (herkömmliche Art, Sitte). – im griechischen G., more Graeco: im neuen G., novo ritu.

    deutsch-lateinisches > Geschmack

  • 7 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 8 Jahrhundert

    n (сокр. Jh.)
    столетие, век; перен. век, эра, эпоха
    das klassische Jahrhundert — век классики; классическая эпоха
    von Jahrhundert zu Jahrhundert, von einem Jahrhundert zum anderen, Jahrhundert auf Jahrhundert — из века в век

    БНРС > Jahrhundert

  • 9 Altertum

    'altərtuːm
    n HIST
    Altertum ['altɐtu:m]
    <-s, ohne Plural > antigüedad Feminin
    ————————
    Altertümer Plural
    [antike Objekte] antigüedades femenino plural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Altertum

  • 10 Jahrhundert

    Jahrhundert n (сокр. Jh.) столе́тие, век;. перен. век, э́ра, эпо́ха
    das klassische Jahrhundert век кла́ссики; класси́ческая эпо́ха
    das Jahrhundert der Aufklärung эпо́ха просвеще́ния (18 век)
    durch die Jahrhunderte че́рез века́
    von Jahrhundert zu Jahrhundert, von einem Jahrhundert zum anderen, Jahrhundert auf Jahrhundert из ве́ка в век

    Allgemeines Lexikon > Jahrhundert

  • 11 Altertum

    дре́вность. im Altertum в дре́вности. das klassische Altertum анти́чность, анти́чная эпо́ха. die Geschichte des Altertums дре́вняя исто́рия. das deutsche Altertum ра́нний пери́од разви́тия неме́цкой исто́рии, анти́чный пери́од разви́тия Герма́нии. frühes < graues> [hohes < tiefes>] Altertum седа́я [глубо́кая] дре́вность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Altertum

  • 12 Ideengut

    иде́и. das humanistische [proletarische] Ideengut иде́и гумани́зма [пролетариа́та]. das klassische Ideengut иде́и класси́ческой филосо́фии

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ideengut

  • 13 Altertum

    n -(e)s,..tümer
    1) тк. sg древность, древние времена; старина
    2) б. ч. pl древности, антикварные предметы

    БНРС > Altertum

  • 14 Altertum

    n pl древности; антикварные предметы, антиквариат

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Mode und des Design > Altertum

  • 15 Altertum

    Altertum n -(e)s,..tümer тк. sg дре́вность, дре́вние времена́; старина́
    das klassische Altertum анти́чность, анти́чная эпо́ха
    Altertum б. ч. pl дре́вности, антиква́рные предме́ты

    Allgemeines Lexikon > Altertum

  • 16 Altertum

    Altertum n forntid;

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Altertum

  • 17 tanzen

    vt/i dance (auch fig. Blätter etc.); es wurde viel getanzt there was plenty ( oder lots) of dancing; nach dem Essen wird getanzt there’s dancing afterward[s] ( oder after dinner); es darf getanzt werden it’s time to take your partners (for the first dance); einen Walzer / Cha-Cha-Cha tanzen dance ( oder do) a waltz / the cha-cha; möchten Sie tanzen? may I have this dance ( oder the pleasure)?; eine klassische Rolle tanzen dance a classical role; sich müde / in Ekstase tanzen dance one’s fill / dance till one feels ecstatic; auf dem Seil tanzen walk the (fig.: a) tightrope; auf den Wellen tanzen fig. Schiff: rock on the waves, lift (briskly) to the sea; kleines Boot: bob (up and down) ( oder dance) on the waves; die Mücken tanzen über dem Wasser above the water the midges are dancing ( oder swarming); die Wörter tanzten ihm vor den Augen the words were jerking about ( oder swimming) before his eyes; Derwisch, Pfeife 1, Tango etc.
    * * *
    das Tanzen
    dancing
    * * *
    tạn|zen ['tantsn]
    1. vi aux haben or (bei Richtungsangabe) sein
    to dance; (Boot auch) to bob; (Kreisel) to spin; (hüpfen) to hop

    tanzen gehen, zum Tanzen gehen — to go dancing

    See:
    Pfeife
    2. vt
    Walzer, Tango etc to dance
    * * *
    1) (to move in time to music by ma-king a series of rhythmic steps: She began to dance; Can you dance the waltz?) dance
    2) (to move cheerfully or with confidence: He waltzed into the room and told us that he was getting married the next day.) waltz
    * * *
    tan·zen
    [ˈtantsn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (einen Tanz ausführen) to dance
    wollen wir \tanzen? shall we dance?
    \tanzen [o zum T\tanzen] gehen to go dancing; s.a. Pfeife
    2. Hilfsverb: sein (sich tanzend fortbewegen) to dance
    auf dem Seil \tanzen to walk the tightrope [or high wire
    3. Hilfsverb: haben (hüpfen) Gläser, Würfel to jump in the air
    das kleine Boot tanzte auf den Wellen the little boat bobbed up and down on the waves
    ihm tanzte alles vor den Augen the room was spinning before his eyes
    II. vt Hilfsverb: haben
    einen Tango/ein Solo \tanzen to dance the tango/a solo
    III. vr
    sich akk in Ekstase \tanzen to dance oneself into a state of ecstasy
    sich akk müde/heiß \tanzen to dance oneself into a state of exhaustion/a sweat
    * * *
    1. 2.

    Walzer tanzen — dance a waltz; waltz

    * * *
    tanzen v/t & v/i dance (auch fig Blätter etc);
    es wurde viel getanzt there was plenty ( oder lots) of dancing;
    nach dem Essen wird getanzt there’s dancing afterward[s] ( oder after dinner);
    es darf getanzt werden it’s time to take your partners (for the first dance);
    einen Walzer/Cha-Cha-Cha tanzen dance ( oder do) a waltz/the cha-cha;
    möchten Sie tanzen? may I have this dance ( oder the pleasure)?;
    eine klassische Rolle tanzen dance a classical role;
    sich müde/in Ekstase tanzen dance one’s fill/dance till one feels ecstatic;
    auf dem Seil tanzen walk the (fig: a) tightrope;
    auf den Wellen tanzen fig Schiff: rock on the waves, lift (briskly) to the sea; kleines Boot: bob (up and down) ( oder dance) on the waves;
    die Mücken tanzen über dem Wasser above the water the midges are dancing ( oder swarming);
    die Wörter tanzten ihm vor den Augen the words were jerking about ( oder swimming) before his eyes; Derwisch, Pfeife 1, Tango etc
    * * *
    1. 2.

    Walzer tanzen — dance a waltz; waltz

    * * *
    n.
    dancing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tanzen

  • 18 Musik

    f; -, -en
    1. music; Musik machen play music; sie liebt die Musik she loves music; etw. in Musik setzen set s.th. to music; die Musik schreiben zu etw. write the music (Film etc.: auch score) for oder to s.th.; Musik im Blut haben fig. be a born musician; das ist Musik in meinen Ohren umg., fig. that’s music to my ears; da steckt oder ist Musik dahinter umg., fig. there’s some real power behind it; auch Handkäse
    2. umg. (Musikkapelle) band
    * * *
    die Musik
    music
    * * *
    Mu|sik [mu'ziːk]
    f -, -en

    die Musík liebento love music

    etw in Musík setzen (geh)to set or put sth to music

    Musík machen — to play some music

    das ist Musík in meinen Ohren (fig)that's music to my ears

    2) (= Musikkapelle) band

    hier ist or spielt die Musík! (fig inf)this is where it's at (inf)

    * * *
    (the art of arranging and combining sounds able to be produced by the human voice or by instruments: She prefers classical music to popular music; She is studying music; ( also adjective) a music lesson.) music
    * * *
    Mu·sik
    <-, -en>
    [muˈzi:k]
    f music no art, no pl
    die \Musik Mozarts/des Mittelalters Mozart's/Medieval music
    geistliche/klassische/moderne \Musik religious/classical/modern music
    \Musik hören/studieren to listen to/study music
    \Musik machen to play some music
    macht doch ein bisschen \Musik play us [a little] something; (Radio/Kassette etc.) put some music on
    mach bitte die \Musik leiser please turn down the music
    \Musik in jds Ohren sein to be music to sb's ears; s.a. Blut
    * * *
    die; Musik, Musiken
    1) o. Pl. music

    Musik in jemandes Ohren (Dat.) sein(fig. ugs.) be music to somebody's ears

    2) (Werk) piece [of music]; (Partitur) score (zu for)

    die Musik zu diesem Stück — the [incidental] music for this play; s. auch Handkäse

    * * *
    Musik f; -, -en
    1. music;
    Musik machen play music;
    sie liebt die Musik she loves music;
    etwas in Musik setzen set sth to music;
    die Musik schreiben zu etwas write the music (FILM etc auch score) for oder to sth;
    Musik im Blut haben fig be a born musician;
    das ist Musik in meinen Ohren umg, fig that’s music to my ears;
    ist Musik dahinter umg, fig there’s some real power behind it; auch Handkäse
    2. umg (Musikkapelle) band
    * * *
    die; Musik, Musiken
    1) o. Pl. music

    Musik in jemandes Ohren (Dat.) sein — (fig. ugs.) be music to somebody's ears

    2) (Werk) piece [of music]; (Partitur) score (zu for)

    die Musik zu diesem Stück — the [incidental] music for this play; s. auch Handkäse

    * * *
    -en f.
    music n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Musik

  • 19 klassisch

    классный
    здброво, что надо, неслыханно, вот это да! Das ist ja klassisch, daß du uns am Sonnabend besuchen kommen willst. Wir haben dich schon lange mal erwartet.
    Das ist ja klassisch! Ich soll den ganzen Sonntag in der Küche stehen und wirtschaften, und du willst dich amüsieren gehen.
    Die Schauspieler waren heute klassisch. So gut haben sie selten gespielt.
    Du hast ihm eine klassische Antwort gegeben. Ich hätte es nicht besser gekonnt.
    Das war ein klassischer Sprung! Sicher kriegt er die höchste Punktzahl.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klassisch

  • 20 klassisch / klassizistisch

    ошибочное употребление одного прилагательного вместо другого под влиянием употребления соответствующего интернационализма в русском языке вне зависимости от исходного существительного
    Итак:

    Das waren klassische Werke. — Это были а) классические произведения античности б) классические произведения, произведения классиков в) классические, традиционные произведения г) классические, совершенные произведения д) великолепные, классные произведения е) классические, типичные (в определённом отношении) произведения.

    Das waren klassizistische Werke. — Это были классические произведения [произведения в стиле классицизма].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > klassisch / klassizistisch

См. также в других словарях:

  • Klassische Kunst — ist im engsten kunstwissenschaftlichen Sinne die Kunst der griechischen Klassik, also die Gesamtheit der griechischen Kunstproduktion zwischen 480 v. Chr. und dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr. Qualitäten gehen in diese enge Bestimmung… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge — Das Logo der ersten Ausgabe, ein linkes schwarzes Auge Veröffentlichung Designer Ulrich Kiesow Originalverlag Schmidt Spiele und Droemer Knaur …   Deutsch Wikipedia

  • Das Welterbe der Menschheit —   »Wer in seiner eigenen Geschichte und Kultur verwurzelt ist, gewinnt Achtung vor der Überlieferung anderer Völker. Daher ist es für uns alle eine Bereicherung, wenn wir gemeinsam verantwortlich für die kulturellen Denkmäler der Menschheit… …   Universal-Lexikon

  • Das Unbehagen der Geschlechter — ist ein Buch der Philosophin Judith Butler. Es gilt als ihr bekanntestes und einflussreichstes Buch. Die deutsche Übersetzung erschien in der ersten Auflage 1991. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Butlers Kritik des Strukturalismus 3 Butlers Kritik… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Nationalökonomie — Adam Smith David Ricardo Die klassische Nationalökonomie …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Antike — Der Begriff Antike (von lateinisch antiquus, deutsch: alt, altertümlich) bezeichnet die Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Sie reicht etwa von 1200 v. Chr. bzw. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. und unterscheidet sich von vorhergehenden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Zeit — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Losformel — Die klassische Losformel oder Andler Formel (engl. Economic Order Quantity, EOQ Formel) ist eine im deutschen Sprachraum 1929 von Kurt Andler bekanntgemachte Methode[1][2] zur Ermittlung der optimalen Losgröße im Rahmen von einstufiger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe — Joseph Wright of Derby, 1767/1768 Öl auf Leinwand, 183 cm × 244 cm …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»